Vortragende:
Nathalie Feitsch. Archiv der Universität für angewandte Kunst Wien
nathalie.feitsch@uni-ak.ac.at / 0650 673 08 72 (privat)
Zugang zu Zoom
https://zoom.us/j/9743266847?pwd=NkVNclRDajZkNnZMNzZValhpeGlFUT09
Meeting-ID: 974 326 6847
Kenncode: museumplus
Agenda für Tag 1
- Kurzer Check-In
- Allgemeines zum Archivwesen
- Let’s try: Wiederholung s-Regeln, Schriftstücke analysieren und Kurrent lesen
- Nachbesprechung
Grundlagen Archivwesen

- Archiv als Begriff? Aktenschrank (archivum), Amtsgebäude (archeíon), Regierung/Amt/Behörde (arché)
NICHT alt (archaĩos) - Welche Arten von Archiven gibt es?
- Was wird gesammelt? Archivwürdigkeit?
- Wie werden Bestände aufbewahrt?
- Raumklima und Raumausstattung?
- Womit werden Bestände erschlossen?
- Wie? Encoded Archival Description (EAD) für die systematische Abbildung von Findmitteln und dem International Standard Archival Description (General) (ISAD-G) für eine strukturierte Bestandsbeschreibung wie auch Einzelobjekte, sowie interne Regeln
- Wozu? Schutzfristen?
- Welche Kompetenzen brauche ich als Archivar*in?
- Welche Services werden angeboten?
- Wer forscht im Archiv?
- Welche Maßnahmen dienen der Öffentlichkeitsarbeit?
Ein Archiv hat im Normalfall einen Archivträger und bestimmte Aufgaben, die es zu erfüllen hat: Dokumentationszweck, Wissensspeicher, Rechtssicherheit, Aufbewahrung von Kulturgut, etc.
Der archivische Vorgang umfasst im Idealfall die Abgabepflicht von archivwürdigem Material einzelner Abteilungen z.B. an eine Registratur/Kanzlei. Ein Aktenplan/Ablageplan kann hierbei äußerst nützlich sein. Frühestens nach Ende der Aufbewahrungspflicht werden die Akten dem Archiv angeboten. Hierbei handelt es sich um relevantes Schriftgut, das bei der Erfüllung der Aufgaben angefallen ist und nicht mehr benötigt wird.
Bestände: Archivgut in Form unterschiedlicher Bestandsgruppen. Diese bilden die Archivtektonik.


Let’s try
Brief an Gustav Klimt vom Österr. Museum für Kunst und Industrie, 1886, UAK, KA, Inv.Nr. 14.080/Aut Briefkarte an Otto Niedermoser von Hermann Röbbeling, o.J., UAK, KA, Inv.Nr. 15.806/2/Aut Brief an Fini Skarica von Rudolf Larisch, 1926, UAK, KA, Inv.Nr. 15.634/Aut Reisebeschreibung von Wilhelm Niedermoser an seine Eltern und Geschwister, 1891, UAK, KA, Inv.Nr. 17.592/Aut Ansuchen von Heinrich Tessenow um Entlassung, 1919, UAK, KA, Inv.Nr. 9894/Aut Maria Suritsch, Leit- und Lehrmotto von Viktor Schufinsky, 1942/43, UAK, KA, Inv.Nr. 15.395/Aut Jahresbericht von Reinhold Klaus, 1934/35, UAK, KA, Inv.Nr. 9884/Aut Brief von Oskar Beyer, 1907, UAK, KA, Inv.Nr. 7580/Aut Brief von Oskar Beyer an Bertold Löffler, 1908, UAK, KA, Inv.Nr. 7589/Aut Brief des Ministers für Kultus und Unterricht, 1907, UAK, KA, Inv.Nr. 7590/Aut Brief von Oskar Beyer an Bertold Löffler, 1907, UAK, KA, Inv.Nr. 7591/Aut Brief an Jutta Sika, 1912, UAK, KA, Inv.Nr. aus Konvolut 13.696 Brief an Jutta Sika, 1912, UAK, KA, Inv.Nr. aus Konvolut 13.696 Protokoll, Albert Freiherr von Rothschild-Stiftung, 1901, UAK, KA, Akt 1901-1/1-2 Protokoll, Albert Freiherr von Rothschild-Stiftung, 1906, UAK, KA, aus Akt 1906-79/1-2
Anbei die Transkriptionen zu den obigen Lesetexten:
Hinweis: sollten euch Fehler/Tippfehler auffallen, bitte mir mitteilen, damit ich sie verbessern kann 😉
Quellen:
- Eigene Unterlagen aus der Berufsschule und Praktika, Jahrgang 2011.
- Fetsch, N. (2018). Wichtige Begriffe aus dem Archivwesen. Abgerufen von https://abilehre.com/2018/06/20/wichtige-begriffe-aus-dem-archivwesen/
- Feitsch, N. (2019). Sammeln, Bewahren, Erschließen, Vermitteln. Die 4 Grundaufgaben in ABID-Einrichtungen. Abgerufen von https://abilehre.com/2019/08/05/grundaufgaben-in-abid-einrichtungenn/
- Gillner, B. (2018). Offene Archive. Archive, Nutzer und Technologie im Miteinander. Archivar, 71 (1), 13-21. Abgerufen von https://www.archive.nrw.de/sites/default/files/media/files/Archivar-1_2018_0.pdf
- Hänger, A. (2020). Die Mühsal der Zugänglichkeit. Methodische Herausforderungen beim Aufbau virtueller Lesesäle. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 17 (1), 179-189. doi: https://doi.org/10.14765/zzf.dok-1763
- Herkt, S. (2018). Kunst/Geschichte. Das verschränkte Archiv. In B. Reinhold & E. Kernbauer (Hrsg.), Zwischenräume, Zwischentöne (195-201). Berlin: De Gruyter.
- Neuroth, H. (2017). Bibliothek, Archiv, Museum. In F. Jannidis, H. Kohle & M. Rehbein (Hrsg), Digital Humanities. Eine Einführung (213-222). Stuttgart: Metzler. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-476-05446-3
- Lepper, M., & Raulff, U. (2016). Idee des Archivs. In M. Lepper & U. Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven (1-8). Stuttgart: Metzler. doi: https://doi-org.uaccess.univie.ac.at/10.1007/978-3-476-05388-6
- Wasner, C., & Stettler, N. (2020). Digitale Archivpolitik. In T. Klenk, F. Nullmeier & G. Wewer (Hrsg.), Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Wiesbaden: Springer. doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23669-4