Vor geraumer Zeit haben wir die Testphase von eduLehre.com gestartet. In „Adventure of a Lifetime“ konntet ihr schon zahlreiche Informationen einholen oder zum Beispiel auch eure Lesekünste bei der Kurrentschrift verbessern.
Wir haben eure Gedanken, vor allem euer wertvolles Feedback, genützt und noch einmal nachgebessert. Außerdem haben wir in der neuesten Version uns bewusst darauf fokussiert, euch auf dem steilen und leider derzeit noch anstrengenderen Pfad zur Lehrabschlussprüfung zu begleiten.
In Alpstein findet ihr zahlreiche Übungen, die wir laufend erweitern, welche euch durch ein möglichst breites Spektrum auf jede Kleinigkeit bei der LAP vorbereiten sollen.
Warum Alpstein?
Der Alpstein bildet einen Teil der Appenzeller Alpen in der Schweiz. Der Weg zu den Gipfeln ist durchaus anspruchsvoll, aber schaffbar (Anm.: man kann natürlich auch die Seilbahnen nützen, aber das wäre ja langweilig 😉 ). Am Ziel angekommen, kommt man in den Genuss eines wundervollen Panoramas. Vergleicht man diesen anstrengenden Weg mit einer Prüfungsvorbereitung, so wird deutlich, dass der Blick immer nach vorne gerichtet sein soll. Auch, wenn es manchmal den einen oder anderen Schritt zurück bedarf. The best view comes after the hardest climb.
Was erwartet Euch in dieser Version?
Literaturempfehlungen
Aktuelle Literatur passend zur Lehre und darüber hinaus.
[ABI] Know Your Stuff! FAQs bei der LAP
Wir haben versucht, eine umfangreiche Liste an Fragen zusammenzustellen, die Dir bei der Vorbereitung für die LAP helfen kann.
[ABI] Übung 8 – know your company!
Wenn Du deinen Lehrbetrieb wie die eigene Westentasche kennst, ersparst Du dir bei der LAP wichtige Zeit beim nachdenken. 🙂
[ABI] Übung 7 – Buchverlust und Mahngebühren berechnen
Die Katastrophe ist perfekt… ein Buch ist schon so lange überfällig, dass wir davon ausgehen müssen, dass es verloren ging. 😦
[ABI] Übung 5 – Mahngebühren berechnen
Eine Kollegin fällt aus, weil sie sich einen Welpen kauft und die Mahngebühren von jemand anderem berechnet werden müssen.
[ABI] Übung 1 – Gebühren berechnen
Ein Benützer hat sich nicht an die Benützungsordnung gehalten und Bücher verloren.
Übungen zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Lieber Lehrling! Die momentane Situation ist keine sehr gute, um sich intensiv auf die Lehrabschlussprüfung vorbereiten zu können. Nichts desto trotz, wollen wir Dich hierbei nach bestem Wissen und Gewissen unterstützen. Wir haben nachstehend einige Übungen für Dich zusammengestellt, welche jenen Beispielen im Vorbereitungskurs ähneln. Die einzelnen Beispiele sind als Geschäftsfall aufgebaut. Wenn Du Feedback…
[ABI] Sammeln: Bestandsaufbau in Archiven und Bibliotheken
Der Bestandsaufbau bzw. das strukturierte Sammeln zählt zu den Grundaufgaben einer Informationseinrichtung und ist Teil des Bestandsmanagements. Hier gilt es den eigenen Bestand zu ergänzen, auszuweiten und zu vervollständigen.
[ABI] Bewahren: Bestandserhaltung in Archiven und Bibliotheken
Die fachgerechte Bestandsaufbewahrung zählt zu den vier Grundaufgaben von Informationseinrichtungen. Damit einhergehend auch die Bestandspräsentation, -pflege und -erhaltung.
[ABI] Erschließen: Das Erstellen von Bestandskatalogen
Das Erschließen von Beständen zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen, wie Archiven und Bibliotheken, und ist die Voraussetzung für das Benutzen dieser Bestände.
[ABI] Vermitteln: Das Zurverfügungstellen von Medien und Informationen
Die Bestandsvermittlung zählt zu den Grundaufgaben von Informationseinrichtungen wie Archiven und Bibliotheken. Darunter fallen z.B. die Bekanntmachung der eigenen Aufgaben und des Leistungs- und Bestandsangebotes. Die Öffentlichkeit soll wissen, was Archive und Bibliotheken tun und wozu sie dienen.
[ABI] Bestandsordnung: der kleine Unterschied
Je nach Art der Informationseinrichtung und je nach Art der Bestände, kann die Ordnung und Aufstellung von Medien variieren. Ob Freihand- oder Magazinaufstellung oder Ausleih- und Präsenzbestände, ob alphabetisch, mechanisch oder chronologisch, die Wahl hängt immer von der Funktionalität der Institution und dem Umgang mit den Beständen ab.
[ABI] Kurrentschrift – Schwer
Kann nicht, gibts nicht! 😉
[ABI] Kurrentschrift – Mittel
Unter folgenden Links findest Du das nächsthöhere Schwierigkeitslevel. Viel Spaß! 🙂 Neue Dateien
[ABI] Kurrentschrift – Leicht
Mit diesen Texten kannst Du deine Grundkenntnisse ausbauen. Falls Du Fragen oder Probleme hast, kontaktiere uns bitte über das Kontaktformular! 🙂 Neue Dateien
Beitragsbild: Image by Walter Frehner from Pixabay
Ein Gedanke zu “Version 2 – Alpstein”