Die neue Prüfungsordnung, welche ab 1. Mai 2022 in Kraft treten wird, hat bestimmt an mehreren Ecken für etwas Verunsicherung gesorgt. In diesem Beitrag fassen wir zusammen, was sich geändert hat.
Wir arbeiten daran, die Wissensbeiträge und Übungen auf unserer Lernplattform eduLehre.com entsprechend anzupassen und zu erweitern. Vor Kurzem wurden neue Kurrenttexte sowie unsere Beiträge über Kennzahlen und Marketing hinzugefügt.
Hinweis: Bei Fragen zur LAP oder den Übungen auf eduLehre, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden (z.B. über das Kontaktformular von eduLehre oder per Mail an abilehre@icloud.com).
Ein näherer Einblick über die möglichen Aufgabenstellungen, bietet u.a. das vor kurzem erschienene ibw-Skriptum zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Die Kosten betragen EUR 21.- welche eventuell durch eure Lehrbetriebe ersetzt werden könnten: https://www.lap.at/lernunterlagen/archiv-bibliotheks-und-informationsassistent-in-%E2%80%93-praktische-pruefung
Zusätzlich erhaltet ihr auch Übungsunterlagen im Rahmen des Vorbereitungskurses zur Lehrabschlussprüfung der GPA-djp / AK Wien, wo die Anmeldung z.B. über die Berufsschule abgewickelt wird.
Das ist NICHT neu:
Die Prüfungsgegenstände der praktischen Prüfung haben grundsätzlich immer schon bezogen auf kaufmännische Grundkompetenzen, Geschäftsprozesse und das Fachgespräch (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §4). Die Aufgabenverteilung von schriftlich und mündlich hat sich etwas verändert sowie die Prüfungszeiten, die sich jetzt mehr auf das Mündliche konzentrieren.
Der schriftliche Teil war und ist auch weiterhin mit Hilfe von Arbeitsformularen am Computer zu erledigen. Bei technischen Ausfällen kam und kommt es zu Ausnahmen (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (3)). „Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die letzte Klasse der fachlichen Berufsschule positiv absolviert oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat.“ (BGBl. II Nr. 203/2021, §2 (3))
Die Kriterien für die Beurteilung umfassen weiterhin, ob die gestellten Aufgaben korrekt und vollständig gelöst wurden, der beruflichen Praxis entsprechen und eine adäquate Ausdrucksweise verwendet wurde (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (2)).
Praktische Lehrabschlussprüfung_Neu:
Schriftliche Prüfung
Der schriftliche Teil der praktischen Prüfung hat sich reduziert auf die Geschäftsprozesse und umfasst 150 bis 180 Minuten Prüfungszeit (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (4)). Es sind Aufgaben aus folgenden vier Bereichen zu lösen. Besonders auffällige Neuerungen wurden farblich hervorgehoben:
- Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege
- Formale Erschließung von Medien/Informationen/Archivgut
- Transkribieren eines Schriftstücks in Kurrent
- Erkennen von Abweichungen optimaler klimatischer Bedingungen und Formulierung von entsprechenden Verbesserungsmaßnahmen
- Kundenberatung und -betreuung
- Bearbeitung einer Anfrage zu Digitalisierung on Demand
- Abrechnung von Mahngebühren
- Berechnung und Rechnungslegung für Wiederbeschaffungswerte von Büchern
- Bearbeitung einer Beschwerde/Reklamation
- Bestandsaufbau von Medien, Informationen und Daten
- Vergleich von Angeboten von Lieferanten und Formulierung eines Beschaffungsvorschlags
- Durchführung einer Bestellung
- Kontrolle einer Lieferung und der ausgestellten Rechnung
- Formulierung von Maßnahmen bei Mängeln von Lieferungen und Leistungen
- Marketing
- Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen
- Aufbereitung einer Statistik
- Verfassen eines Social Media-Beitrags
(vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §8 (1))
Mündliche Prüfung
Der mündliche Teil der praktischen Prüfung wurde erweitert und umfasst folgende Bereiche. Besonders auffällige Neuerungen wurden farblich hervorgehoben:
- Kaufmännischen Grundkompetenzen (Prüfungszeit: 15 bis 20 Minuten) aus mindestens zwei der folgenden Bereiche:
- Interpretation unterschiedlicher Loh- und Gehaltsabrechnungen
- Erläuterung von Grundsätzen unternehmerischen Denkens (z.B. kostenbewusst handeln)
- Erläuterung von Grundlagen des Beschaffungsprozesses im Lehrbetrieb (z.B. Bedarfsfeststellung, Bezugsquellenauswahl)
- Erläuterung der Notwendigkeit und Durchführung einer Inventur
- Erläuterung von Grundlagen des Rechnungswesens im Lehrbetrieb
- Erläuterung über Kriterien für die Bearbeitung von Zahlungsbelegen
- Erläuterung über betriebliche Verfahren zur Erfolgsermittlung (z.B. für die Beurteilung des betrieblichen Rechnungswesens)
- Geschäftsprozesse (Prüfungszeit: 10 bis 15 Minuten): Ausgangspunkt sind hierbei die Aufgabenstellungen der schriftlichen Prüfung.
- Fachgespräch (Prüfungszeit: 10 bis 15 Minuten): Hierbei soll eine konkrete Situation des Berufsalltags simuliert werden.
- Gespräch mit einer Kundin bzw. einem Kunden (z.B. Anfrage, Entlehn- oder Rückgabevorgang, Beschwerde, Reklamation)
- Gespräch mit einer Person aus dem beruflichen Umfeld (z.B. Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege, Bestandsaufbau)
(vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §5 (3); §8 (2))
Quellen:
- Lehrabschlussprüfung in den kaufmännisch-administrativen Lehrberufen, BGBl. II Nr. 203/2021, abgerufen von https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2021_II_203/BGBLA_2021_II_203.html (15.04.2022)