LAP 2022 – das ist neu!

Die neue Prüfungsordnung, welche ab 1. Mai 2022 in Kraft treten wird, hat bestimmt an mehreren Ecken für etwas Verunsicherung gesorgt. In diesem Beitrag fassen wir zusammen, was sich geändert hat.

Wir arbeiten daran, die Wissensbeiträge und Übungen auf unserer Lernplattform eduLehre.com entsprechend anzupassen und zu erweitern. Vor Kurzem wurden neue Kurrenttexte sowie unsere Beiträge über Kennzahlen und Marketing hinzugefügt.

Hinweis: Bei Fragen zur LAP oder den Übungen auf eduLehre, könnt ihr euch jederzeit bei uns melden (z.B. über das Kontaktformular von eduLehre oder per Mail an abilehre@icloud.com).

Ein näherer Einblick über die möglichen Aufgabenstellungen, bietet u.a. das vor kurzem erschienene ibw-Skriptum zur Vorbereitung auf die praktische Prüfung. Die Kosten betragen EUR 21.- welche eventuell durch eure Lehrbetriebe ersetzt werden könnten: https://www.lap.at/lernunterlagen/archiv-bibliotheks-und-informationsassistent-in-%E2%80%93-praktische-pruefung

Zusätzlich erhaltet ihr auch Übungsunterlagen im Rahmen des Vorbereitungskurses zur Lehrabschlussprüfung der GPA-djp / AK Wien, wo die Anmeldung z.B. über die Berufsschule abgewickelt wird.

Das ist NICHT neu:

Die Prüfungsgegenstände der praktischen Prüfung haben grundsätzlich immer schon bezogen auf kaufmännische GrundkompetenzenGeschäftsprozesse und das Fachgespräch (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §4). Die Aufgabenverteilung von schriftlich und mündlich hat sich etwas verändert sowie die Prüfungszeiten, die sich jetzt mehr auf das Mündliche konzentrieren.

Der schriftliche Teil war und ist auch weiterhin mit Hilfe von Arbeitsformularen am Computer zu erledigen. Bei technischen Ausfällen kam und kommt es zu Ausnahmen (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (3)). „Die theoretische Prüfung entfällt, wenn der Prüfungskandidat/die Prüfungskandidatin die letzte Klasse der fachlichen Berufsschule positiv absolviert oder den erfolgreichen Abschluss einer die Lehrzeit ersetzenden berufsbildenden mittleren oder höheren Schule nachgewiesen hat.“ (BGBl. II Nr. 203/2021, §2 (3))

Die Kriterien für die Beurteilung umfassen weiterhin, ob die gestellten Aufgaben korrekt und vollständig gelöst wurden, der beruflichen Praxis entsprechen und eine adäquate Ausdrucksweise verwendet wurde (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (2)).

Praktische Lehrabschlussprüfung_Neu:

Schriftliche Prüfung

Der schriftliche Teil der praktischen Prüfung hat sich reduziert auf die Geschäftsprozesse und umfasst 150 bis 180 Minuten Prüfungszeit (vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §6 (4)). Es sind Aufgaben aus folgenden vier Bereichen zu lösen. Besonders auffällige Neuerungen wurden farblich hervorgehoben:

  1. Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege
    • Formale Erschließung von Medien/Informationen/Archivgut
    • Transkribieren eines Schriftstücks in Kurrent
    • Erkennen von Abweichungen optimaler klimatischer Bedingungen und Formulierung von entsprechenden Verbesserungsmaßnahmen
  2. Kundenberatung und -betreuung
    • Bearbeitung einer Anfrage zu Digitalisierung on Demand
    • Abrechnung von Mahngebühren
    • Berechnung und Rechnungslegung für Wiederbeschaffungswerte von Büchern
    • Bearbeitung einer Beschwerde/Reklamation
  3. Bestandsaufbau von Medien, Informationen und Daten
    • Vergleich von Angeboten von Lieferanten und Formulierung eines Beschaffungsvorschlags
    • Durchführung einer Bestellung
    • Kontrolle einer Lieferung und der ausgestellten Rechnung
    • Formulierung von Maßnahmen bei Mängeln von Lieferungen und Leistungen
  4. Marketing
    • Ermittlung und Interpretation von Kennzahlen
    • Aufbereitung einer Statistik
    • Verfassen eines Social Media-Beitrags

(vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §8 (1))

Mündliche Prüfung

Der mündliche Teil der praktischen Prüfung wurde erweitert und umfasst folgende Bereiche. Besonders auffällige Neuerungen wurden farblich hervorgehoben:

  1. Kaufmännischen Grundkompetenzen (Prüfungszeit: 15 bis 20 Minuten) aus mindestens zwei der folgenden Bereiche:
    • Interpretation unterschiedlicher Loh- und Gehaltsabrechnungen
    • Erläuterung von Grundsätzen unternehmerischen Denkens (z.B. kostenbewusst handeln)
    • Erläuterung von Grundlagen des Beschaffungsprozesses im Lehrbetrieb (z.B. Bedarfsfeststellung, Bezugsquellenauswahl)
    • Erläuterung der Notwendigkeit und Durchführung einer Inventur
    • Erläuterung von Grundlagen des Rechnungswesens im Lehrbetrieb
    • Erläuterung über Kriterien für die Bearbeitung von Zahlungsbelegen
    • Erläuterung über betriebliche Verfahren zur Erfolgsermittlung (z.B. für die Beurteilung des betrieblichen Rechnungswesens)
  2. Geschäftsprozesse (Prüfungszeit: 10 bis 15 Minuten): Ausgangspunkt sind hierbei die Aufgabenstellungen der schriftlichen Prüfung.
  3. Fachgespräch (Prüfungszeit: 10 bis 15 Minuten): Hierbei soll eine konkrete Situation des Berufsalltags simuliert werden.
    • Gespräch mit einer Kundin bzw. einem Kunden (z.B. Anfrage, Entlehn- oder Rückgabevorgang, Beschwerde, Reklamation)
    • Gespräch mit einer Person aus dem beruflichen Umfeld (z.B. Bestandserschließung, -verwaltung und -pflege, Bestandsaufbau)

(vgl. BGBl. II Nr. 203/202, §5 (3); §8 (2))


Quellen:

[ABI] Know Your Stuff! FAQs bei der LAP

Im Zuge der Lehrabschlussprüfung zum/zur Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten/in, kann es vorkommen (muss aber nicht), dass Du generell zu deinem Lehrberuf, zu deinem eigenen Betrieb bzw. auch zu verwandten Institutionen befragt wirst. Deshalb haben wir hier versucht, eine umfangreiche Liste an Fragen zusammenzustellen, die Dir bei der Vorbereitung helfen kann.

Vorschläge für Ergänzungen können gerne über unser Kontaktformular zugeschickt werden.
Diese Liste kann laufend bearbeitet und abgeändert werden.

  • Was sind die allgemeinen Rechte und Pflichten von Lehrlingen?
  • Was definiert meinen Lehrberuf? Welche Aufgaben und Tätigkeiten fallen darunter?
  • Was sind potenzielle Ausbildungsbetriebe bzw. Arbeitgeber?
  • Wo arbeite ich und was sind meine Aufgaben?
  • Gibt es einen Bereich, der mich besonders interessiert?
  • Ist das eine öffentliche/private Einrichtung?
  • Wem ist meine Institution zugehörig? (z.B. Ministerium, Universität, Gemeinde, …)
  • Welche Aufgaben hat meine Institution generell?
  • Welche unterschiedlichen Arbeitsbereiche gibt es bei uns?
  • Welche Aufgaben hat meine Abteilung/Organisationseinheit?
  • Welche kaufmännischen Tätigkeiten werden an meiner Institution/Arbeitsplatz durchgeführt und in welchem Zusammenhang?
  • Welche Arten von Medien befinden sich bei uns?
  • Sammeln wir alles Mögliche oder nur etwas Bestimmtes?
  • Wie kommen diese Medien zu uns?
  • Welchen Prozess durchlaufen Medien, bis sie verfügbar sind?
  • Wer entscheidet, was genau wir erwerben?
  • Nach welchen Kriterien wird entschieden, was erworben wird?
  • Wie sind unsere Bestände geordnet?
  • Welche Aufstellungsarten kenne ich und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
  • Gibt es besondere Bestände bei uns? Wenn ja, welche?
  • Womit verwalten wir unsere Bestände? Haben wir eine Datenbank bzw. ein Verwaltungssystem? Wenn ja, welches?
  • Kann ich einzelne Medien zu Bestandsgruppen zuordnen?
  • Welche Informationen stehen auf unserer Website?
  • Welche Informationen stehen auf unserem Folder/Broschüre?
  • Haben wir Social Media-Kanäle? Wenn ja, was wird dort veröffentlicht?
  • Richten wir Veranstaltungen aus? Wenn ja, welche?
  • Gibt es Gesetze bzw. Regeln, die ich befolgen muss? Wenn ja, welche zum Beispiel?
  • Dürfen Benützer/innen unsere Bestände benutzen? Wenn ja, was müssen sie tun, damit sie das dürfen?
  • Gibt es Regeln, an die sich unsere Benützer/innen halten müssen? Wenn ja, welche zum Beispiel und wo stehen diese Regeln?
  • Was dürfen Benützer/innen nicht tun?
  • Was tue ich, wenn sich Benützer/innen nicht an Regeln halten?
  • Dürfen sich Benützer/innen etwas ausborgen? Wenn ja, wie?
  • Sind das ganz bestimmte Menschen, die zu uns kommen?
  • Habe ich mit Benützer/innen zu tun? Wenn ja, wann?
  • Welche Rolle spielt Sicherheit an meinem Arbeitsplatz?
  • Ist mein Ausbildungsort barrierefrei (z.B. bautechnisch, aber auch digitale Barrierefreiheit)?
  • Was bedeutet Barrierefreiheit in einer Informationseinrichtung und warum ist das wichtig?
  • Was ist bei Gebäudesicherheit und Brandschutz zu beachten?
  • Was bedeutet Mediensicherung?
  • Was bedeutet Datensicherung?
  • Gibt es besondere klimatische Vorgaben an meiner Institution?
  • Gibt es Maßnahmen zur Schadensprävention?
  • Habe ich in einer verwandten Institution einmal ein Praktikum gemacht? Wenn ja, was habe ich dort kennengelernt und was durfte ich dort tun?
  • Welche Arten von Medien befinden sich dort?
  • Wie sind die Medien dort geordnet?  
  • Welche Arten von Bestandskatalogen kenne ich?
  • Kann ich jeweils mindestens ein Beispiel für ABID-Institutionen (Archiv, Bibliothek, Informationseinrichtung, Dokumentationsstelle) geben?
  • Was tun Archivar/innen bzw. Bibliothekar/innen? Wie sieht das Berufsbild aus und welche Tätigkeiten üben sie jeweils aus?
  • Wie kann ich Archivar/in bzw. Bibliothekar/in werden? Welche Ausbildungswege sind mir bekannt?
  • Wie bzw. wo kann ich mich weiterbilden?
  • Welche Vereine bzw. Interessenvertretung zu meinem Beruf kenne ich und was sind ihre Aufgaben?
  • Was ist der Unterschied zwischen Archivar/innen und Bibliothekar/innen?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Archiv und einer Bibliothek?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Bibliothekswesens geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Archivwesens geben?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Verlag und einer Buchhandlung?
  • Welche Arbeitsbereiche bzw. Aufgaben kommen in einem Verlag vor?
  • Welche unterschiedliche Verlagsarten gibt es?
  • Welche Arbeitsbereiche bzw. Aufgaben kommen in einer Buchhandlung vor?
  • Welche Arten des Buchhandels gibt es?
  • Welche Buchmessen kenne ich und wozu dienen sie?
  • Was ist das Buchpreisbindungsgesetz?
  • Was ist ein Bibliotheksrabatt?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Buchhandels bzw. Verlagswesens geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Buches bzw. Buchdrucks geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Entwicklung der Schrift geben?
  • Welche literarische Gattungen und Genres kenne ich?
  • Kann ich jeweils ein Beispiel für ein Genre nennen bzw. ein Werk zuordnen?
  • Kann ich einen Überblick über literarische Epochen (Literaturgeschichte) geben?
  • Kann ich jeweils ein Beispiel für eine Epoche geben bzw. ein Werk zuordnen?
  • Was ist das?  
    Absenzquote, Achsabstand, Adjustierung, Akzession, anonymes Werk, Antiquariat, Anthologie, Aussonderung, AV-Medien, Barrierefreiheit, Benützungsordnung, Bibliografie, Bibliothek, Buchbindearbeit, Buchdruck, Buchnummer, Bücherei, BVÖ, Carrel, CD, Cutter-Sanborn-Notation, Datenbank, Deskriptoren, Dewey-Dezimalklassifikation, Document Delivery-Dienste, Dublette, DVD, eBook, eJournal, Entlehnstatistik, EZB, Fernleihe, Formalerschließung, Fraktur, Graue Literatur, Handapparat, Hörbuch, IFLA, ISBD, ISBN, ISSN, Katalog, Katalogisierung, Karteikarte, KVK, mehrbändiges Werk, Langzeitarchivierung, Laufmeter, Leitsystem, Makulierung, Metadaten, Mikroformen, Monographie, Nationalbibliothek, NBM, numerus currens, OBVSG, ÖFLO, OPAC, ÖZZDB, Periodika, Pflichtexemplar, Präsenzbestand, Preußische Instruktionen, Sacherschließung, Sammelband, Schlagwort, SFX, Signatur, Stichwort, Synonym, Systematik, Teaching Library, Thesaurus, Restaurierung, RAK, Regelwerk, RDA, RFID, RVK, Verbundkatalog, VLB, Vormerkung, VÖB, Vorakzession, Zeitschrift, Zeitung, Zettelkatalog, ZVAB, etc.
  • Was ist das?
    Akt, Akzession, Aktenzahl, Archiv, Archivarten, Archivgut, archivieren, Archivregister, Archivwürdigkeit, Autograph, Beschreibstoffe, Bestandspflege, Bundesarchivgesetz, Citizen Science, Crowdsourcing, Denkmalschutzgesetz, Dossierprinzip, DSGVO, ELAK, Faksimile, Faszikel, Findbehelf, Foliierung, Heraldik, ISAD(G), Klimavorgaben, Kompaktusanlage, Konvolut, Konzept, Kurrent, Matrikelblätter, Nachlass, OCR, ÖGDI, Open Access, Paginierung, Pertinenzprinzip,  Provenienzprinzip,  Provenienzstelle, Records Management, Registratur, Registraturprinzip, Reinschrift, reprografische Verfahren, Retrokonversion, Schadensprävention, Sammlungsschwerpunkt, Schutzfrist, Sicherungsverfilmung, Siegelkunde, Skartierung, Staatsarchiv, Tektonik, Thermohygrometer, Urheberrecht, Urkunde, VÖA
  • Was ist das?
    Angebot, Adressat, Ausgangsrechnung, Bestellung, Eingangsrechnung, Fakturierung, Kalkulation, Kassabericht, Kennzahlen, Kostenvoranschlag (verbindlich, unverbindlich), Lieferbedingungen, Lieferüberprüfung, Lieferungsverzug, Listenpreis, Münzliste, Zahlungsfrist, Mahnung, Mehrwertsteuer, Rabatt, Rechnung, Sammelmahnung, Skonto, Tageslosung, Verkaufspreis, Verzugszinsen