[ABI] Übung 18: Angebote vergleichen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • Adresse der Bibliothek: (ist eigenständig zu erfinden)
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at 
    (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in Textvorlagen verwenden!)
  • Für Feedback zu dieser Übung, ist die Lösung in einer Textvorlage zu übermitteln an abiLehre@icloud.com

Aufgabe:

Sie finden folgende E-Mail in ihrem Postfach:

Von: c.ledolter@publiclibrary.at
Betreff: Ankauf Webcams und Headsets
2 angehängte Dokumente

Hallo!

Nach unser letzten Besprechung mit der Bibliotheksleitung, werden wir die Aufteilung in kleineren Arbeitsgruppen im Büro beibehalten, um den Betrieb bei einer potentiellen Corona-Infektion möglichst aufrecht erhalten zu können. Hierfür werden wir 7 Arbeitsplätze mit Webcam und Headset für unsere Online-Teambesprechungen ausstatten.
Sie finden im Anhang 2 Angebote, die unseren Vorstellungen entsprechen. Rabatte oder Zahlungsvergünstigungen sind zu berücksichtigen. Bitte veranlassen Sie die Bestellung des günstigeren Angebots in unserer Beschaffungsabteilung bei Herrn Friedrich Leopold (f.leopold@publiclibrary.at) und begründen ihre Entscheidung anhand der Gesamtbeträge. Setzen Sie mich in CC.

Beste Grüße,
Caroline Ledolter

Angebot 1:

Ebenhard Elektrofachhandel GmbH & Co KG, Singerstraße 6, 4600 WelsSachbearbeiter_in: HU
Public Library VIE
Angebot Nr.: 49855-22
Datum: 12.04.2022
Kunden-Nr.: 984562
Pos.Menge Einh.ArtikelBeschreibungEinzelpreis netto €Gesamtpreis netto €
17 Stück2309344Renkforce Full HD-Webcam, 1920×1080 Px12,49 87,43
27 Stück1522004Logitech PC 960 Computer On Ear Headset kabelgebunden29,99209,93
4% Kundenrabatt
zzgl. 20% Umsatzsteuer
Zahlung: 30 Tage ohne Abzug
Lieferkonditionen: kostenlos ab einem Bestellwert von EUR 80,00

Angebot 2:

Mediadiscounter GmbH, Liebengasse 7, 1160 WienSachbearbeiter_in: VE
Public Library VIE
Angebot Nr.: 2022-65492
Datum: 10.04.2022
Kunden-Nr.: 9975281
Pos.MengeArtikel-Nr.TextEinzelpreis €
inkl. MwSt.
Gesamtpreis €
inkl. MwSt.
17,0024036TRUST Doba 2-in-1 Home Office Set mit Webcam und Headset44,99314,93
Verpackung und Lieferung 8,99 8,99
Lieferung: DHLLieferzeit: ca. 7 Tage nach Auftragsklarheit, zzgl. Weihnachts- und Neujahrszeit
zahlbar innerhalb 30 Tagen netto

[ABI] Übung 17: Angebote vergleichen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • Adresse der Bibliothek: (ist eigenständig zu erfinden)
  • Leitung der Bibliothek: Susanne Grazer, E-Mail: s.grazer@publiclibrary.at
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at 
    (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in Textvorlagen verwenden!)
  • Für Feedback zu dieser Übung, ist die Lösung in einer Textvorlage zu übermitteln an abiLehre@icloud.com

Aufgabe:

Sie finden folgende Notiz auf Ihrem Schreibtisch:

Hallo!

Für den Schreibtisch unseres neuen Lehrlings, der ab Herbst bei uns beginnen soll, wird ein neuer Schreibtisch-Trolley bzw. Rollcontainer benötigt. Anbei finden Sie zwei Lieferantenangebote, die Sie für uns vergleichen sollen. Beide Angebote würden unseren Vorstellungen entsprechen. Rabatte oder Zahlungsvergünstigungen sind zu berücksichtigen.
Bitte bestellen Sie beim günstigeren Anbieter und setzen mich in Kopie. Vergessen Sie nicht, dass bei Lieferanten aus EU-Ländern in unserem Fall, keine Mehrwertsteuer verrechnet wird, da diese über das Finanzamt abgegolten wird.

Beste Grüße,
Susanne Grazer

Angebot 1:

Büroheld GmbH, Siebenbacherstr. 3, 5020 Salzburg, Österreich
office@bueroheld-salzburg.at
Sachbearbeiter_in: CH
Public Library VIE
Angebot Nr.: 013063-1
Datum: 12.04.2022
Kunden-Nr.: 00648759
Pos.Menge Einh.ArtikelBeschreibungPreis/Einheit €Nettopreis €MwSt.
11,00 Stück969782-XKRollcontainer, lichtgrau
3 Schubladen, Stiftlade
140,14140,1420,00%
Lieferart: Spedition StandardZahlung: 30 Tage netto
Lieferbedingungen: frei Haus

Angebot 2:

Officediscounter AG, Heldenstraße 27, 76689 Karlsdorf-Neuthard, Deutschland
order@officediscounter-ag.de
Sachbearbeiter_in: AU
Public Library VIE
Angebot Nr.: 2022-4564512
Datum: 10.04.2022
Kunden-Nr.: 12489652
KD.USt-IdNr.: ATP8965794
Pos.MengeArtikel-Nr.TextEinzelpreis €Gesamtpreis €
11,00 RC-47593321Rollcontainer mit 3 Laden, Stiftlade oben, verschließbar (Schlüssel inkl.), Farbe: hellgrau106,50133,50
Zwischensumme133,50
zzgl. Versand- und Verpackungskosten 37,45
Gesamt Netto170,95
steuerfrei (Innergemeinschaftliche Lieferung) 133,50
steuerfreie Nebenleistungen (Innergemeinschaftliche Lieferung) 37,45
Gesamtbetrag170,95
zahlbar innerhalb von 14 Tagen mit 2% Skonto, innerhalb von 30 Tagen netto
Lieferung: GLSLieferzeit: ca. 8 Tage nach Auftragsklarheit, zzgl. Weihnachts- und Neujahrszeit

Time for a change…

Liebe Lehrlinge!

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt, wird sich im Jahr 2022 bei den Inhalten und dem Aufbau der Lehrabschlussprüfung vieles ändern. Aus diesem Grund haben wir bereits jetzt die alten Übungen offline genommen, um eduLehre fit für die Zukunft zu machen. Die Leseübungen bleiben weiterhin online, da ihr diese Kompetenz, wenn auch in einer anderen Form, gut gebrauchen könnt. 🙂

Die neuen Übungen werden, wie gewohnt, mehrmals überprüft und erst dann für euch freigegeben, wenn sie schlüssig sind bzw. unseren Qualitätsstandards entsprechen.

Falls du dir die gesetzliche Grundlage für die neue Lehrabschlussprüfung ansehen möchtest, klicke einfach auf den Button und du wirst automatisch zum Rechtsinformationssystem der Republik Österreich (RIS) weitergeleitet.

Foto: Nataliya Vaitkevich, 2020

[ABI] Know Your Stuff! FAQs bei der LAP

Im Zuge der Lehrabschlussprüfung zum/zur Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistenten/in, kann es vorkommen (muss aber nicht), dass Du generell zu deinem Lehrberuf, zu deinem eigenen Betrieb bzw. auch zu verwandten Institutionen befragt wirst. Deshalb haben wir hier versucht, eine umfangreiche Liste an Fragen zusammenzustellen, die Dir bei der Vorbereitung helfen kann.

Vorschläge für Ergänzungen können gerne über unser Kontaktformular zugeschickt werden.
Diese Liste kann laufend bearbeitet und abgeändert werden.

  • Was sind die allgemeinen Rechte und Pflichten von Lehrlingen?
  • Was definiert meinen Lehrberuf? Welche Aufgaben und Tätigkeiten fallen darunter?
  • Was sind potenzielle Ausbildungsbetriebe bzw. Arbeitgeber?
  • Wo arbeite ich und was sind meine Aufgaben?
  • Gibt es einen Bereich, der mich besonders interessiert?
  • Ist das eine öffentliche/private Einrichtung?
  • Wem ist meine Institution zugehörig? (z.B. Ministerium, Universität, Gemeinde, …)
  • Welche Aufgaben hat meine Institution generell?
  • Welche unterschiedlichen Arbeitsbereiche gibt es bei uns?
  • Welche Aufgaben hat meine Abteilung/Organisationseinheit?
  • Welche kaufmännischen Tätigkeiten werden an meiner Institution/Arbeitsplatz durchgeführt und in welchem Zusammenhang?
  • Welche Arten von Medien befinden sich bei uns?
  • Sammeln wir alles Mögliche oder nur etwas Bestimmtes?
  • Wie kommen diese Medien zu uns?
  • Welchen Prozess durchlaufen Medien, bis sie verfügbar sind?
  • Wer entscheidet, was genau wir erwerben?
  • Nach welchen Kriterien wird entschieden, was erworben wird?
  • Wie sind unsere Bestände geordnet?
  • Welche Aufstellungsarten kenne ich und was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile?
  • Gibt es besondere Bestände bei uns? Wenn ja, welche?
  • Womit verwalten wir unsere Bestände? Haben wir eine Datenbank bzw. ein Verwaltungssystem? Wenn ja, welches?
  • Kann ich einzelne Medien zu Bestandsgruppen zuordnen?
  • Welche Informationen stehen auf unserer Website?
  • Welche Informationen stehen auf unserem Folder/Broschüre?
  • Haben wir Social Media-Kanäle? Wenn ja, was wird dort veröffentlicht?
  • Richten wir Veranstaltungen aus? Wenn ja, welche?
  • Gibt es Gesetze bzw. Regeln, die ich befolgen muss? Wenn ja, welche zum Beispiel?
  • Dürfen Benützer/innen unsere Bestände benutzen? Wenn ja, was müssen sie tun, damit sie das dürfen?
  • Gibt es Regeln, an die sich unsere Benützer/innen halten müssen? Wenn ja, welche zum Beispiel und wo stehen diese Regeln?
  • Was dürfen Benützer/innen nicht tun?
  • Was tue ich, wenn sich Benützer/innen nicht an Regeln halten?
  • Dürfen sich Benützer/innen etwas ausborgen? Wenn ja, wie?
  • Sind das ganz bestimmte Menschen, die zu uns kommen?
  • Habe ich mit Benützer/innen zu tun? Wenn ja, wann?
  • Welche Rolle spielt Sicherheit an meinem Arbeitsplatz?
  • Ist mein Ausbildungsort barrierefrei (z.B. bautechnisch, aber auch digitale Barrierefreiheit)?
  • Was bedeutet Barrierefreiheit in einer Informationseinrichtung und warum ist das wichtig?
  • Was ist bei Gebäudesicherheit und Brandschutz zu beachten?
  • Was bedeutet Mediensicherung?
  • Was bedeutet Datensicherung?
  • Gibt es besondere klimatische Vorgaben an meiner Institution?
  • Gibt es Maßnahmen zur Schadensprävention?
  • Habe ich in einer verwandten Institution einmal ein Praktikum gemacht? Wenn ja, was habe ich dort kennengelernt und was durfte ich dort tun?
  • Welche Arten von Medien befinden sich dort?
  • Wie sind die Medien dort geordnet?  
  • Welche Arten von Bestandskatalogen kenne ich?
  • Kann ich jeweils mindestens ein Beispiel für ABID-Institutionen (Archiv, Bibliothek, Informationseinrichtung, Dokumentationsstelle) geben?
  • Was tun Archivar/innen bzw. Bibliothekar/innen? Wie sieht das Berufsbild aus und welche Tätigkeiten üben sie jeweils aus?
  • Wie kann ich Archivar/in bzw. Bibliothekar/in werden? Welche Ausbildungswege sind mir bekannt?
  • Wie bzw. wo kann ich mich weiterbilden?
  • Welche Vereine bzw. Interessenvertretung zu meinem Beruf kenne ich und was sind ihre Aufgaben?
  • Was ist der Unterschied zwischen Archivar/innen und Bibliothekar/innen?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Archiv und einer Bibliothek?
  • Was ist der Unterschied zwischen einer öffentlichen und einer wissenschaftlichen Bibliothek?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Bibliothekswesens geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Archivwesens geben?
  • Was ist der Unterschied zwischen einem Verlag und einer Buchhandlung?
  • Welche Arbeitsbereiche bzw. Aufgaben kommen in einem Verlag vor?
  • Welche unterschiedliche Verlagsarten gibt es?
  • Welche Arbeitsbereiche bzw. Aufgaben kommen in einer Buchhandlung vor?
  • Welche Arten des Buchhandels gibt es?
  • Welche Buchmessen kenne ich und wozu dienen sie?
  • Was ist das Buchpreisbindungsgesetz?
  • Was ist ein Bibliotheksrabatt?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Buchhandels bzw. Verlagswesens geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Geschichte des Buches bzw. Buchdrucks geben?
  • Kann ich einen groben Überblick über die Entwicklung der Schrift geben?
  • Welche literarische Gattungen und Genres kenne ich?
  • Kann ich jeweils ein Beispiel für ein Genre nennen bzw. ein Werk zuordnen?
  • Kann ich einen Überblick über literarische Epochen (Literaturgeschichte) geben?
  • Kann ich jeweils ein Beispiel für eine Epoche geben bzw. ein Werk zuordnen?
  • Was ist das?  
    Absenzquote, Achsabstand, Adjustierung, Akzession, anonymes Werk, Antiquariat, Anthologie, Aussonderung, AV-Medien, Barrierefreiheit, Benützungsordnung, Bibliografie, Bibliothek, Buchbindearbeit, Buchdruck, Buchnummer, Bücherei, BVÖ, Carrel, CD, Cutter-Sanborn-Notation, Datenbank, Deskriptoren, Dewey-Dezimalklassifikation, Document Delivery-Dienste, Dublette, DVD, eBook, eJournal, Entlehnstatistik, EZB, Fernleihe, Formalerschließung, Fraktur, Graue Literatur, Handapparat, Hörbuch, IFLA, ISBD, ISBN, ISSN, Katalog, Katalogisierung, Karteikarte, KVK, mehrbändiges Werk, Langzeitarchivierung, Laufmeter, Leitsystem, Makulierung, Metadaten, Mikroformen, Monographie, Nationalbibliothek, NBM, numerus currens, OBVSG, ÖFLO, OPAC, ÖZZDB, Periodika, Pflichtexemplar, Präsenzbestand, Preußische Instruktionen, Sacherschließung, Sammelband, Schlagwort, SFX, Signatur, Stichwort, Synonym, Systematik, Teaching Library, Thesaurus, Restaurierung, RAK, Regelwerk, RDA, RFID, RVK, Verbundkatalog, VLB, Vormerkung, VÖB, Vorakzession, Zeitschrift, Zeitung, Zettelkatalog, ZVAB, etc.
  • Was ist das?
    Akt, Akzession, Aktenzahl, Archiv, Archivarten, Archivgut, archivieren, Archivregister, Archivwürdigkeit, Autograph, Beschreibstoffe, Bestandspflege, Bundesarchivgesetz, Citizen Science, Crowdsourcing, Denkmalschutzgesetz, Dossierprinzip, DSGVO, ELAK, Faksimile, Faszikel, Findbehelf, Foliierung, Heraldik, ISAD(G), Klimavorgaben, Kompaktusanlage, Konvolut, Konzept, Kurrent, Matrikelblätter, Nachlass, OCR, ÖGDI, Open Access, Paginierung, Pertinenzprinzip,  Provenienzprinzip,  Provenienzstelle, Records Management, Registratur, Registraturprinzip, Reinschrift, reprografische Verfahren, Retrokonversion, Schadensprävention, Sammlungsschwerpunkt, Schutzfrist, Sicherungsverfilmung, Siegelkunde, Skartierung, Staatsarchiv, Tektonik, Thermohygrometer, Urheberrecht, Urkunde, VÖA
  • Was ist das?
    Angebot, Adressat, Ausgangsrechnung, Bestellung, Eingangsrechnung, Fakturierung, Kalkulation, Kassabericht, Kennzahlen, Kostenvoranschlag (verbindlich, unverbindlich), Lieferbedingungen, Lieferüberprüfung, Lieferungsverzug, Listenpreis, Münzliste, Zahlungsfrist, Mahnung, Mehrwertsteuer, Rabatt, Rechnung, Sammelmahnung, Skonto, Tageslosung, Verkaufspreis, Verzugszinsen

[ABI] Übung 8 – know your company!

Im Rahmen der Lehrabschlussprüfung kann und wird es wahrscheinlich dazukommen, dass Du unter anderem über Aufgaben, Abläufe oder Bestände in der eigenen Institution Bescheid wissen solltest.

Damit Du während der Prüfung nicht ins Stocken gerätst, haben wir hier ein paar Fragestellungen niedergeschrieben, bei denen Du dir schon jetzt die passenden Informationen zurechtlegen kannst.

Mögliche Fragestellungen über den eigenen Betrieb

Hinweis: diese Fragen können, müssen aber nicht, bei der mündlichen Prüfung gestellt werden.

Wie lautet der vollständige Name Ihrer Institution?

Wem sind Sie zugehörig? (z.B. Universität, Ministerium, Gemeinde, …)

Welche Aufgaben hat Ihre Institution generell?

Welchen Aufgaben sind Sie während der Lehrzeit nachgegangen?

Gab es einen Bereich, der Sie besonders interessiert hat?

Der Weg des Mediums: wie ist der Ablauf im eigenen Betrieb?

Welche/n Sammlungsschwerpunkt/e hat Ihre Institution?

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, damit Ihre Institution Medien erwirbt?

Von welchen Erwerbungsarten macht Ihre Institution Gebrauch?

Wie viele Medien besitzt Ihre Institution? (ggf. schätzen)

Welche Arten von Medien besitzt Ihre Institution?

Wie sind die Bestände in Ihrer Institution geordnet bzw. aufgestellt?

Mit welchen Mitteln wird Wissen nach Außen vermittelt? (z.B. Website, OPAC, Führungen, Lesungen, Teaching Library, …)

Mit welchen Mitteln (z.B. Software, bestimmte Papiersorten,…) arbeiten sie in Ihrer Institution?

Wird Ihre Institution von bestimmten Personen aufgesucht? (z.B. ist für die Öffentlichkeit zugänglich oder nicht?)

Welche Gesetze bzw. Regeln müssen Sie im Zuge Ihrer Arbeit beachten?

Welche Rolle spielt Sicherheit an Ihrem Arbeitsplatz? (z.B. Schutz der Medien, Brandschutz, besondere Klimabedingungen,…)

[ABI] Übung 7 – Buchverlust und Mahngebühren berechnen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in den Textvorlagen verwenden!)
  • die letzte Rechnung trug die Nummer 2793/2020

Auszug aus der Benützungsordnung:

§5 Die Mahngebühr für in Verzug geratene Medien beträgt 2,00€. Die Sammelmahnung wird im 7-Tage Rhythmus versendet.

§5a Zusätzlich wird eine Gebühr i.d. Höhe von 0,20€ pro Buch und Tag, beziehungsweise 0,50€ pro DVD und Tag in Rechnung gestellt.

§6 Sollten Bücher verloren gehen, ist die dies umgehend von der Benützerin oder dem Benützer an die Bücherei zu melden.

§6a Die Benützerin oder der Benützer verpflichtet sich dazu ein neuwertiges Exemplar der Bibliothek als Ersatz zu geben. Alternativ können auch die Wiederbeschaffungskosten in Rechnung gestellt werden.

§6b Zusätzlich wird für den Mehraufwand eine Gebühr i.d. Höhe von 10,00€ pro verlorenen Medium in Rechnung gestellt.

§7 Für Fernleihen aus dem Inland werden 2,00€ bzw. aus dem Ausland 10,00€ verlangt.

§8 Die Zahlungsfrist beträgt bei allen Gebühren 14 Tage ab Rechnungsdatum.

Aufgabe:

Hallo!

Leider hat Frau Helga Brandweer das Buch „Jeder Tag ein Neuanfang“ von Jana Walter bis heute noch nicht zurückgegeben. Wir müssen davon ausgehen, dass sie es nach so langer Zeit verloren hat, da sie auf keine Rückfrage reagiert. Ich ersuche Sie, eine Rechnung für die Wiederbeschaffung des Buches und der Mahngebühr zu erstellen – das Buch ist mittlerweile 32 Tage überfällig und unser System zeigt die Gebühr nicht auf ihrem Konto an! Schicke ihr bitte die Rechnung als Anhang in einer E-Mail und setze Frau Brandweer über die Kosten in Kenntnis.

Dankeschön im Voraus!

Liebe Grüße

Ledolter

Auszug aus unserem Bibliothekssystem:

[ABI] Übung 5 – Mahngebühren berechnen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in den Textvorlagen verwenden!)
  • die letzte Rechnung trug die Nummer 2793/2020

Auszug aus der Benützungsordnung:

§5 Die Mahngebühr für in Verzug geratene Medien beträgt 2,00€. Die Sammelmahnung wird im 7-Tage Rhythmus versendet.

§5a Zusätzlich wird eine Gebühr i.d. Höhe von 0,20€ pro Buch und Tag, beziehungsweise 0,50€ pro DVD und Tag in Rechnung gestellt.

§6 Sollten Bücher verloren gehen, ist die dies umgehend von der Benützerin oder dem Benützer an die Bücherei zu melden.

§6a Die Benützerin oder der Benützer verpflichtet sich dazu ein neuwertiges Exemplar der Bibliothek als Ersatz zu geben. Alternativ können auch die Wiederbeschaffungskosten in Rechnung gestellt werden.

§6b Zusätzlich wird für den Mehraufwand eine Gebühr i.d. Höhe von 10,00€ pro verlorenen Medium in Rechnung gestellt.

§7 Für Fernleihen aus dem Inland werden 2,00€ bzw. aus dem Ausland 10,00€ verlangt.

§8 Die Zahlungsfrist beträgt bei allen Gebühren 14 Tage ab Rechnungsdatum.

Aufgabe:

Sie finden auf Ihrem Arbeitsplatz von einer Kollegin eine Notiz mit folgendem Inhalt vor:

Hallo!

Ich musste mir leider kurzfristig Urlaub nehmen, da ich mir einen Hundewelpen gekauft habe [Anm.: jeder mag Hundewelpen, wenn Du eher der Katzentyp bist, so stelle Dir bitte stattdessen eine Katze als Subjekt vor]. Könntest Du bitte folgende Aufgaben für mich erledigen?

Mahngebühren berechnen:

  • Fr. Magdalena KRATNORM, 5 Bücher seit 9 Tagen überfällig
  • Hr. Walter FINK, 3 DVDs und 8 Bücher seit 2 Tagen überfällig
  • Fr. Anna LEEB, 1 Buch seit 23 Tagen überfällig
  • Fr. Jasmin ASENBAUM, 4 Bücher seit 11 Tagen überfällig
  • Hr. Brian SMITH, 5 DVDs seit 8 Tagen

Es reicht, wenn du mir die Ergebnisse der Berechnung per E-Mail schickst (m.ueberbacher@publiclibrary.at). Ich kümmere mich um die Rechnungslegung.

Deine Arbeitskollegin

[ABI] Übung 2 – Gebühren berechnen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in den Textvorlagen verwenden!)
  • die letzte Rechnung trug die Nummer 2793/2020

Auszug aus der Benützungsordnung:

§5 Die Mahngebühr für in Verzug geratene Medien beträgt 2,00€. Die Sammelmahnung wird im 7-Tage Rhythmus versendet.

§5a Zusätzlich wird eine Gebühr i.d. Höhe von 0,20€ pro Buch und Tag, beziehungsweise 0,50€ pro DVD und Tag in Rechnung gestellt.

§6 Sollten Bücher verloren gehen, ist die dies umgehend von der Benützerin oder dem Benützer an die Bücherei zu melden.

§6a Die Benützerin oder der Benützer verpflichtet sich dazu ein neuwertiges Exemplar der Bibliothek als Ersatz zu geben. Alternativ können auch die Wiederbeschaffungskosten in Rechnung gestellt werden.

§6b Zusätzlich wird für den Mehraufwand eine Gebühr i.d. Höhe von 10,00€ pro verlorenen Medium in Rechnung gestellt.

§7 Für Fernleihen aus dem Inland werden 2,00€ bzw. aus dem Ausland 10,00€ verlangt.

§8 Die Zahlungsfrist beträgt bei allen Gebühren 14 Tage ab Rechnungsdatum.

Aufgabe:

Sie arbeiten für eine öffentliche Bücherei in Wien. Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, hinterlässt Ihnen einen Notizzettel, mit einer Liste an zu erledigenden Aufgaben.

Hallo!

Ich ersuche Sie, während meiner Abwesenheit folgende Sache zu erledigen:

Beim letzten Update unseres Bibliothekssystems ist einiges in Durcheinander geraten. Ich bin mir nicht sicher, ob die Mahngebühr korrekt berechnet wurde, weshalb ich Sie ersuche, diese erneut zu berechnen.

Schicken Sie mir bitte die Lösungen per E-Mail und ich gleiche das Ganze mit den Mahnungen ab.

Liebe Grüße

Ledolter

Benützer/innen-IDNameÜberfällige MedienAnzahl der Tage
ID 73268Lisa Sattler5 Bücher10
ID 103591Manfred Grünberg3 Bücher, 4 DVDs15
ID 185642Judith Krauss2 DVDs25
ID 27961Livia Staubacher10 Bücher, 4 DVDs6

[ABI] Übung 1 – Gebühren berechnen

Hilfreiche Informationen für die Erarbeitung der Lösung:

  • verwenden Sie das aktuelle Datum
  • Bankdaten: AT13 1420 0201 1161 0234
  • Sie sind Zeichnungsberechtigt
  • Name der Bibliothek: Public Library VIE
  • bei Emails setzen Sie Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, in das Feld „CC“ bzw. „Kopie senden an“. Die Emailadresse von ihr lautet: c.ledolter@publiclibrary.at (Hinweis: die E-Mailadressen in der Übung existieren nicht, bitte nur in den Textvorlagen verwenden!)
  • die letzte Rechnung trug die Nummer 2793/2020

Auszug aus der Benützungsordnung:

§5 Die Mahngebühr für in Verzug geratene Medien beträgt 2,00€. Die Sammelmahnung wird im 7-Tage Rhythmus versendet.

§5a Zusätzlich wird eine Gebühr i.d. Höhe von 0,20€ pro Buch und Tag, beziehungsweise 0,50€ pro DVD und Tag in Rechnung gestellt.

§6 Sollten Bücher verloren gehen, ist die dies umgehend von der Benützerin oder dem Benützer an die Bücherei zu melden.

§6a Die Benützerin oder der Benützer verpflichtet sich dazu ein neuwertiges Exemplar der Bibliothek als Ersatz zu geben. Alternativ können auch die Wiederbeschaffungskosten in Rechnung gestellt werden.

§6b Zusätzlich wird für den Mehraufwand eine Gebühr i.d. Höhe von 10,00€ pro verlorenen Medium in Rechnung gestellt.

§7 Für Fernleihen aus dem Inland werden 2,00€ bzw. aus dem Ausland 10,00€ verlangt.

§8 Die Zahlungsfrist beträgt bei allen Gebühren 14 Tage ab Rechnungsdatum.

Aufgabe:

Sie arbeiten für eine öffentliche Bücherei in Wien. Ihre Vorgesetzte, Frau Caroline Ledolter, hinterlässt Ihnen einen Notizzettel, mit einer Liste an zu erledigenden Aufgaben.

Hallo!

Ich ersuche Sie, während meiner Abwesenheit folgende Sache zu erledigen:

Herr Auer hat uns letzten Freitag darüber informiert, dass er das Buch „Harry Potter und der Orden des Phönix“ von J.K. Rowling und „Die Waffen nieder“ von Bertha von Suttner verloren hat. Ich habe die Medien im Bibliothekssystem als Verlust markiert und die beiden Bücher bereits seit 8 Tagen überfällig sind – gemahnt wurde er bereits hierfür.

Schicken Sie ihm bitte eine Email an haraldauer@cmail.at mit dem Preis für die jeweiligen Bücher und den Kosten laut Benutzungsordnung für die Wiederbeschaffung. Die Rechnung schicken Sie bitte per Post nach.

Seine Adresse: Anton-Böck-Gasse 98/1, 1210 Wien

Liebe Grüße

Ledolter

Unsicher bei der Sammelmahnung?

Ist die Rede von einer Sammelmahnung, so kann diese mehrere Positionen beinhalten. Handelt es sich um ein anderes Fälligkeitsdatum, so sollte auch der Mahnlauf separat erfolgen.

[ABI] Kurrentschrift – Schwer

Kann nicht, gibts nicht! 😉

Neue Dateien