Daten über den Arbeitsplatz und Hinweise zur Aufgabenlösung
- Sie arbeiten in der Bücherei „Dorfbücherei Limerick“
- Ihre Vorgesetzte heißt Beate Regards, die E-Mailadresse lautet b.regards@dblimerick.at
- Verwenden Sie das heutige Datum
- Setzen Sie die allgemeine Kontaktadresse der Bibliothek immer in das Feld Kopie bzw. „CC“. Die E-Mailadresse hierfür lautet kontakt@dblimerick.at
Szenario
Die Leitung der Bibliothek ist derzeit auf einer externen Veranstaltung und hat vor dem Verlassen einen handschriftlichen Zettel auf dem Schreibtisch hinterlassen. Auf diesem steht:
„Bitte dringend die aktuellen Kennzahlen mit jenen des Vorjahres vergleichen. Besonders wichtig: Prozentuale Veränderungen (Zuwachs oder Defizit) pro Bereich. Diese Daten werden als Grundlage für kommende Budgetverhandlungen benötigt. Bitte senden Sie die Auswertung mit kurzer Zusammenfassung der Ergebnisse per E-Mail an die Führungsebene. Die notwendigen Daten findest du im Anhang einer E-Mail.“
- Ermittle die prozentuale Veränderung (Zuwachs oder Rückgang) für jeden Bereich (Zeile) pro Monat im Vergleich zum Vorjahr.
- Erstelle für jeden Bereich eine kurze schriftliche Zusammenfassung der Ergebnisse:
- In welchen Monaten gab es besonders auffällige Veränderungen?
- Gab es einen allgemeinen Trend (z. B. Rückgang bei den Printentlehnungen)?
- Verfasse eine E-Mail an die Führungsebene, in der du:
- die wichtigsten Kennzahlen zusammenfasst,
- die auffälligsten Entwicklungen nennst,
- mögliche Ursachen/Gründe für die Veränderungen vorschlägst (z. B. Ferienzeit, vermehrte Nutzung digitaler Angebote, Corona-Auswirkungen, Veranstaltungen, technische Umstellungen etc.).
Zusatzaufgabe
Beantworte folgende Fragen in einem kurzen Absatz (frei formulierbar):
- Welche Gründe könnten deiner Meinung nach hinter den Veränderungen in den einzelnen Bereichen stecken?
- Was bedeuten diese Entwicklungen für die zukünftige Ausrichtung der Bibliothek (z. B. Ressourcenplanung, Personal, Medienanschaffung)?
Anhang
Tipp für die Lehrabschlussprüfung:
Überlege Dir bereits im Vorfeld, z. B. durch Lösen der Zusatzaufgabe in dieser Übung, Begründungen oder schlüssige Argumente, warum es in einer Bücherei bzw. Bibliothek zu Veränderungen bei den genannten Kennzahlen kommen könnte.
Beispiel: verzeichnen wir ein starkes Plus bei der Nutzung von unseren eRessourcen und einen Rückgang bei den Entlehnzahlen unseres Printbestandes, könnte eine Änderung des Nutzungsverhaltens vorliegen oder „Digital first“ bei Neuerwerbungen als Regel gelten.